Friedhofsgebühren – Kosten in Deutschland
Möchte man einen Verstorbenen auf einem Friedhof bestatten lassen, so fallen hierfür die Friedhofsgebühren an. Das sind Gebühren, mit denen die Kosten für die Unterhaltung des Friedhofes abgedeckt werden.

Ort | Grabnutzungsgebühr in Euro | Nutzungsdauer in Jahren | Beisetzungskosten in Euro | Gesamtkosten in Euro |
---|---|---|---|---|
Erdreihengrab | ||||
Berlin | 496 | 20 | 232 | 728 |
Frankfurt/M. | 751 | 20 | 1406 | 2157 |
Hamburg | 1100 | 25 | 775 | 1875 |
Köln | 1705 | 20 | 432 | 2197 |
München | Keine Reihengräber | |||
Erdwahlgrab | ||||
Berlin | 520 | 20 | 285 | 805 |
Frankfurt/M. | 1187 | 25 | 1406 | 2593 |
Hamburg | 1875 | 25 | 775 | 2650 |
Köln | 1945 | 30 | 775 | 2720 |
München | 690 | 10 | 1003 | 1693 |
Urnenreihengrab | ||||
Berlin | 496 | 20 | 91 | 587 |
Frankfurt/M. | 326 | 20 | 904 | 1230 |
Hamburg | 890 | 25 | 240 | 1130 |
Köln | 1899 | 20 | 337 | 2236 |
München | Keine Reihengräber | |||
Urnenwahlgrab | ||||
Berlin | 520 | 20 | 97 | 617 |
Frankfurt/M. | 1082 | 25 | 904 | 1986 |
Hamburg | 1525 | 25 | 240 | 1765 |
Köln | 1905 | 25 | 349 | 2254 |
München | 490 | 10 | 384 | 874 |
Friedhofsgebühren in Deutschland
Einen festen Gebührensatz gibt es in Deutschland nicht. Jeder Friedhofsträger legt die Höhe der Friedhofsgebühren selbst fest.
Folgende Leistungen gehören zu den Friedhofsgebühren:
- die Beisetzungsgebühren (für das Öffnen und Schließen des Grabes)
- die Grabnutzungsgebühren (Kosten für eine Grabstelle auf eine festgelegte Ruhezeit)
- Miete der Friedhofshalle oder Kapelle für die Trauerfeier
- die Kosten für 6 Sargträger bzw. den Urnenträger
- Glockengeläut und Musik
- Verwaltungsgebühren, z.B. Gebühren für die Genehmigung eines Grabsteins oder für die Anmeldung einer Trauerfeier
Je nachdem, für welche Grabart Sie sich entscheiden, fallen unterschiedlich hohe Kosten an. Die Gebühren berechnen sich immer anteilig, z.B. bezogen auf die Größe der Grabstelle. Wünschen Sie zudem eine Pflege der Grabstätte durch den Friedhofsgärtner, zahlen Sie eine zusätzliche Gebühr für die Instandhaltung und Pflege der Grabstätte.
Unterschiede in den Friedhofsgebühren
Man kann sagen, dass die Friedhofsgbühren im Schnitt ca. 25-40 Prozent der Bestattungskosten ausmachen. Meistens fallen auf Friedhöfen in kleineren Gemeinden geringere Gebühren an als auf Friedhöfen in großen Städten. Zudem werden auf kirchlichen Friedhöfen oftmals weniger Gebühren fällig als auf den kommunalen Friedhöfen. Außerdem gibt es auch große Unterschiede innerhalb einer Gemeinde bei den Gebühren für verschiedene Grabarten. Dabei sind die Friedhofsgbühren für ein Erdwahlgrab am höchsten, gefolgt von einer Baumbestattung und einem Erdreihengrab. Allgemein sind die günstigsten Friedhofsgebühren bei Urnengräbern (anonymes Urnengrab oder Urnenreihengrab) zu verzeichnen (Quelle: Aeternitas).
Schon zu Lebzeiten kann man sich eine Grabstätte aussuchen und die Bestattungsform festlegen. Diese Verfügung ist im Todesfall hilfreich für die Angehörigen und erleichtert alle Entscheidungen, die im Todesfall nötig sind. Friedhofsgebühren und die möglichen Grabformen werden oftmals während kostenloser Friedhofsführungen ausführlich erläutert. Zu wissen, wo die letzte Ruhestätte sein wird, beruhigt viele Menschen.